top of page

Hybrides Führen



Der Shift von der corona-bedingten remote Arbeit zur hybriden Arbeit hat sich längst vollzogen. Die klassische „Rückkehr ins Büro“ ins Büro ist ausgeblieben, stattdessen haben sich hybride Arbeitsmodelle etabliert – the best of both worlds, sozusagen. Doch wie gelingt es Führungskräften die richtige Balance zwischen dem Kontakt zu Mitarbeitenden vor Ort und online zu finden? Und welche Rolle spielen physische Orte in der Kunst, hybrid zu führen?


#1 Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder ergründen

Nur wer als Führungskraft aktiv diverse Meinungen der eigenen Mitarbeitenden einholt, weiß, was das eigene Team am meisten braucht und welche Arbeitsmodell-Lösung am besten für die Individuen passt. Die Frage ist doch: Was ist wichtig für wen? Wer kann die eigenen Aufgaben wie und wo am besten erledigen?


#2 Orte des Austauschs etablieren

Die einen arbeiten vermehrt von zu Hause oder einem anderen Ort aus, die anderen trifft man häufig im Unternehmensgebäude an. Führungskräfte stehen nun vor der Herausforderung, mit allen gleichermaßen im Austausch zu bleiben und unterstützend zu agieren und kommunizieren. Vor allem aber gilt es, beim Wegfall von räumlichen Orten des Treffpunkts, eine Alternative zu finden und zu etablieren. Wie können wir eine Umgebung schaffen, in der wir uns am besten austauschen können? Natürlich kann dies wunderbar online funktionieren, aber auch die Rolle des Büros oder Unternehmensgebäudes darf neu gedacht werden.


#3 Das Büro „neu denken“

Was brauchen meine Teammitglieder und was möchten sie physisch im Büro erledigen? Danach können die Räumlichkeiten angepasst werden. Ohnehin hat man sich schon viel zu lange zu wenige Gedanken darüber gemacht, wie ein Büro zum einladenden Ort wird. Ob das kleine flexible Hubs, kreativitätsfördernde Workshop-Bereiche, Orte der ruhigen Arbeit (im Kontrast zu einem unruhigen Homeoffice) oder Räume der Begegnung sind: Es gilt, im Dialog mit Mitarbeitenden abzufragen, was sie benötigen. Schließlich will bestimmt auch nicht jedes Teammitglied das gleiche oder ist aufgrund der individuellen Aufgaben gleich flexibel.


#4 Goodbye Command and Control

Man könnte auch sagen: Goodbye Ego. Top-Down Ansätze sind manchmal nötig, aber ganz oft eben auch unnötig. Hybrid zusammenzuarbeiten, heißt für Führungskräfte auch, Kontrolle abzugeben. Umso wichtiger ist es, Gelassenheit zu leben und Vertrauen in das eigene Team zu stecken. Denn wer selbst vertraut, dem wird auch Vertrauen entgegengebracht.


Work is what you do, not where you go. The shift requires organizations to reimagine how people work together in different locations and the experiences they’ll expect at home and in the workplace.

- Webex Hybrid Workplace Event

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Achtsam führen

bottom of page