To the Point

Flora Otahal, eine Mitarbeiterin, die hauptsächlich remote arbeitet, teilt mit uns offen und ehrlich ihre Erfahrungen: Der Beginn ihrer Remote-Arbeit war eine echte Herausforderung für sie – sowohl in Bezug auf ihre Produktivität als auch auf ihr soziales Wohlbefinden. Dies ist für viele von uns nachvollziehbar, da die Umstellung auf dezentrales Arbeiten Anpassungen erfordert. Jedoch hat Flora diese Herausforderungen gemeistert und ihre Effizienz und ihr Wohlbefinden aufrechterhalten. Ihre Erfahrungen zeigen, dass Remote Work erfolgreich sein kann, wenn man die richtigen Herangehensweisen und Strategien anwendet.

 

cox-blog-remote-work-flora

Weitere Beiträge

cox-blog-braucht-arbeit-ein-zuhause

Braucht Arbeit ein Zuhause?

Blogbeitrag von Flora Otahal

Fehlerkultur

1. Offene Kommunikation

Fehler transparent anzusprechen ist essenziell. Mitarbeiter*innen sollten sich sicher fühlen, ihre eigenen Fehler oder die anderer anzusprechen. Offenheit schafft Vertrauen.

2. Lernen und Weiterentwicklung

Eine offene Fehlerkultur geht über das bloße Benennen von Fehlern hinaus. Sie betont das lösungsorientierte Lernen aus Fehlern.
Fehler sollten als Gelegenheit zur Weiterentwicklung gesehen werden.

3. Führungskräfte als Vorbilder

Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Unternehmenskultur. Sie sollten Fehler ihrer Teammitglieder als natürlichen Bestandteil des Fortschritts akzeptieren und einen selbstreflektierten Umgang mit eigenen Fehlern offen zeigen.

IMG_5822

„COXianer“

Salzburger Businesslauf 2023