Einblicke

Sie sind neugierig was wir machen? Wir bieten Ihnen Einblicke in unsere Welt und die unserer Kunden, geben praktische Tipps und bringen News und Themen rund um das Thema Leadership und Veränderung auf den Punkt.

neu 2

Farewell Karina

DSC_1035-2

Leading Change

John P. Kotter

Passiver Widerstand in Change Prozessen

Fehlendes Verständnis

Wenn Mitarbeitende nicht verstehen, warum eine Veränderung notwendig ist, reagieren sie häufig mit Ablehnung. Ohne ein klares „Warum“ fehlt die Bereitschaft, den Wandel aktiv mitzutragen.

Mangelnde Kommunikation

Werden die Gründe und Ziele einer Veränderung nicht klar und nachvollziehbar kommuniziert, entsteht Unsicherheit. Und Unsicherheit führt dazu, dass Mitarbeitende auf Distanz gehen oder blockieren.

Vertrauensverlust in der Führung

Wenn frühere Veränderungen gescheitert sind oder die Führung selbst nicht überzeugt wirkt, schwindet das Vertrauen. Ohne Vertrauen fehlt die Motivation, sich aktiv an der Veränderung zu beteiligen.

Fehlende Beteiligung

Menschen wollen mit gestalten. Wenn Veränderungen ausschließlich von oben vorgegeben werden, fühlen sich Mitarbeitende übergangen. Das Gefühl der Ohnmacht führt oft zu passivem Widerstand.

Angst vor Verlust

Die Angst, an Status, Einfluss oder Kompetenzen zu verlieren, ist ein starker Treiber für Widerstand. Wer fürchtet, durch die Veränderung an Wert zu verlieren, wird sie eher blockieren als unterstützen.

DSC_1081

Willkommen Lotti

Der Acht-Punkte-Plan für erfolgreiches Change Management

Emotionen als Ausgangspunkt für Stabilität

Unsicherheit und Widerstand sind normal. Offene Gespräche über Ängste und Hoffnungen helfen, Blockaden zu lösen und konstruktive Energie freizusetzen.

Kommunikation als Grundlage für Vertrauen

Transparente, frühzeitige und konsistente Kommunikation schafft Orientierung und Sicherheit – und verhindert Gerüchte.

Changekompetenz und Führung stärken

Gut vorbereitete Führungskräfte sind entscheidend. Trainings für Resilienz, aktives Zuhören und emotionale Intelligenz machen den Unterschied.

Mitarbeitende aktiv einbinden

Veränderung gelingt nur, wenn alle mitziehen. E-Learnings und praktische Tools stärken die Selbstwirksamkeit und binden die Belegschaft aktiv ein.

Strukturen für Wandel schaffen

Ein Change Management Office und „Change Ambassadors“ koordinieren den Prozess, sammeln Feedback und passen Strategien dynamisch an.

Strategische Neuausrichtung definieren

Eine klare Vision mit definierten Projekten und Leitlinien gibt Orientierung und schafft ein stabiles Fundament für die Zukunft.

Individuelle Unterstützung anbieten

Einzelcoachings und Teambegleitungen helfen, emotionale Belastungen zu bewältigen und individuelle Herausforderungen zu meistern.

Einen würdigen Abschluss gestalten

Ein respektvoller Abschluss hinterlässt positive Erinnerungen und ermöglicht allen Beteiligten einen Neuanfang mit Würde.

Socrates

The secret of change is to focus on all our energy, not on fighting the old, but on building the new.

COX-Carina-Froemter

Von Brüchen zu Brücken

Erkenntnis, Akzeptanz, Handlung

Erkenntnis

Der Veränderungsprozess beginnt mit der Erkenntnis – durch Selbstreflexion oder ein Ereignis, das zeigt, dass eine Situation nicht unseren Wünschen entspricht. 

Sie anzunehmen ist unangenehm, aber der erste Schritt zur Verbesserung.

Akzeptanz

Der Schritt der Akzeptanz kann emotional herausfordernd sein, doch Akzeptanz bedeutet nicht Verurteilung, sondern Verantwortung zu übernehmen und aktiv nach Lösungen zu suchen.

Handlung

Nach Erkenntnis und Akzeptanz folgt die Handlung. Neue Gewohnheiten etablieren, mutige Entscheidungen treffen – das erfordert Durchhaltevermögen, ist aber der Schlüssel zum Erfolg.

IMG_1272 2

Faschingsdienstag

Wie finde ich die Liebe zu meinem Job?

Die richtige Richtung erkennen

Der erste Schritt ist eine klare Entscheidung: Wohin wollen wir wirklich? Coaching hilft, Klarheit zu finden und die eigene Richtung zu definieren.

Die richtige Destination finden

Nun geht es darum, unsere Stärken zu erkennen und herauszufinden, wo wir diese am besten einsetzen können – nur so finden wir die Destination, die uns erfüllt.

Der strategische Weg zur Ideaposition

Ein Ziel allein reicht nicht. Wir brauchen einen klaren Plan und die richtigen Ressourcen, um unsere Idealposition zu erreichen.