Die Kunst, sich selbst auszuhalten

Ein Weg zur inneren Freiheit

 

In einer Welt, die uns ständig fordert, uns zu verändern und anzupassen, ist es eine wahre Kunst, sich selbst anzunehmen – mit all unseren Stärken und Schwächen. Michael Bordt zeigt uns in seinem Buch, wie wir zu innerer Freiheit finden können, indem wir lernen, uns selbst auszuhalten und zu akzeptieren.

Ein wichtiger Bestandteil auf diesem Weg ist das Verständnis für unsere eigenen Emotionen. Bordt regt dazu an, sich die folgenden Fragen zu stellen, um die eigenen Gefühle besser zu verstehen und sich selbst zu reflektieren:

 

  1. Worauf bezieht sich mein Gefühl?

    Welche Person oder Situation hat dieses Gefühl in mir ausgelöst? Oft sind es äußere Einflüsse, die tiefere emotionale Reaktionen hervorrufen.

  2. Welche Emotion ist es?

    Handelt es sich um Zorn, Wut, Ärger, Neid, Freude, Trauer oder eine andere Emotion? Das Benennen der Emotion hilft, Klarheit zu gewinnen und sie zu verarbeiten.

  3. Warum habe ich diese Emotion?

    Was steht für mich auf dem Spiel? Was ist mir in dieser Situation besonders wertvoll? Diese Frage bringt uns oft zu den tieferliegenden Bedürfnissen und Werten, die unser Gefühl antreiben.

 

 

Für wen ist dieses Buch? 

Das Buch richtet sich an all jene, die sich in ihrem Leben immer wieder mit Selbstzweifeln konfrontiert sehen und nach Wegen suchen, diese zu überwinden. Menschen, die auf der Suche nach innerem Frieden sind und mehr Selbstakzeptanz erfahren möchten, finden hier wertvolle Impulse. Dieses Buch ist auch für diejenigen, die den Mut haben, sich selbst ehrlich zu begegnen und ihre eigene Freiheit zu entdecken.

Weitere Beiträge

COX-Carina-Froemter

Von Brüchen zu Brücken

IMG_7514

Dual Leadership

eine klare Leadership Identität entwickeln

Wie erlebe ich meine aktuelle Rolle?

Welche Situationen in meiner aktuellen Rolle fühlen sich für mich stimmig an?In welchen Momenten fühle ich mich unsicher oder fremd?

Wie kann ich mich weiterentwickeln?

Welche neuen Verhaltensweisen möchte ich ausprobieren, um mein Führungsrepertoire zu erweitern?

Wie kann ich Feedback von meinem Team und meinen Kollegen aktiv einholen und nutzen?

Wie passt meine Leadership-Identität zu meiner Lebenssituation?

Wie gut lässt sich mein aktuelles Führungsverhalten mit meinen persönlichen Lebenszielen und  -werten vereinbaren?

Was kann ich tun, um meine Leadership-Identität zu stärken?

Welche erste kleine Veränderung kann ich heute in meinem Führungsverhalten ausprobieren?

Mit wem kann ich über meine Leadership-Identität sprechen, um neue Perspektiven zu gewinnen?