Buchtipp

Das Buch „Thinking, Fast and Slow“ von Nobelpreisträger Daniel Kahneman ist eine Zusammenfassung mehrerer seiner Forschungsarbeiten. Die meisten dieser Arbeiten hat er zusammen mit Amos Tversky verfasst.

Die Hauptaussage des Buches besteht darin, dass der Mensch in zwei Systemen denkt: System 1 und System 2. Während System 2 das langsame, ressourcenintensive, rationale und logische Denken umfasst, bildet System 1 das schnelle, ressourcenschonende, emotionale und instinktive Denken ab. Wie viele Forschungsarbeiten von Kahneman und Tversky zeigen, ist insbesondere das System 1 – auch aufgrund der Anwendung von Heuristiken – anfällig für kognitive Verzerrungen (biases).

 

Die Tatsache, dass der Mensch nicht immer rational und logisch denkt, sondern auch zu emotional-instinktiven Denkabkürzungen oder Verzerrungen neigt, hilft uns in unserer unternehmerischen Praxis. Gerade in Change Prozessen (z.B. Restrukturierungen), in denen der Mensch als Organisationsmitglied eine, wenn nicht die zentrale Rolle einnimmt, kommt es immer wieder vor, dass eine emotionale Überforderung besteht bzw. entsteht. 

 

Es fällt den Betroffenen folglich schwer, rational zu denken, wodurch das Erreichen der Akzeptanz – eine wesentliche Säule für erfolgreiche Change Prozesse – erschwert wird. Auch das Gestalten der eigenen und der organisationalen Zukunft wird dadurch erheblich gehemmt. 

 

An dieser Stelle versuchen wir mit unserer Expertise anhand einer Bewusstseinsbildung für die beiden Denksysteme mehr Klarheit zu schaffen, um unsere Kund*innen bestmöglich sowie erfolgreich durch Change Prozesse zu begleiten.

Weitere Beiträge

COX-Carina-Froemter

Von Brüchen zu Brücken

IMG_7514

Dual Leadership

5Fragen_Posting_white

Agilität

5 Merkmale einer agilen Organisation >

Netzwerk von Teams

Autonome Teams mit einem gemeinsamen Zweck und einer gemeinsamen Vision ermöglichen unternehmerisches Handeln.

Gemeinsamer Purpose

Transformationale Führung und eine menschenzentrierte Organisationskultur verbinden Mitarbeiter*innen mit der Vision und dem Zweck des Unternehmens.

Kund*innenzentrierung 

Agile Organisationen konzentrieren sich darauf, die Bedürfnisse ihrer Kund*innen zu verstehen und kund*innenorientierte Lösungen zu schaffen.

Starke Kultur und agiles Mindset

Eine Kultur der Offenheit, des Vertrauens und der kontinuierlichen Verbesserung prägt agile Organisationen.

Agile Methoden

Agile Methoden unterstützen Kund*innenorientierung, strukturierte Zusammenarbeit und die Navigation durch komplexe Rahmenbedingungen.